PRETEC

Nachrichtenmagazin

USB-Stick online kaufen?

USB-Sticks online kaufen?

Der USB-Stick gibt es seit dem Jahr 2000 und ist eines der am besten zugänglichen Speichermedien zum Verschieben digitaler Dateien von einem Computer auf einen anderen. Heutzutage tun wir dies auch über das Internet und die Cloud, aber der USB-Stick ist immer noch weit verbreitet. Vorgänger wie die Diskette und die Datenkassette hingegen sind schon lange im Museum. Benötigen Sie einen neuen Stick, um Ihre Dateien sicher zu speichern und überall hin mitzunehmen? Sie sind an der richtigen Stelle.

Was macht ein USB-Stick?

Die ersten USB-Sticks kamen zu Beginn dieses Jahrhunderts auf den Markt. Mit 8 MB war ein Stick in Bezug auf die Speicherkapazität noch etwas eingeschränkt. Ja, Sie konnten fünfmal so viele Daten auf ihnen speichern wie auf einer Diskette, aber anfangs waren sie nur groß genug, um Word, Excel und andere Textdokumente zu speichern. Dieses Produkt hatte jedoch zwei viel wichtigere Vorteile gegenüber der Diskette und anderen wiederbeschreibbaren Speichermedien wie der optischen Disc. Es war schön klein und daher viel einfacher zu handhaben. Noch wichtiger ist jedoch, dass die Flash-Speicherchips viel länger hielten und weniger fehleranfällig waren. Bis heute ist dies eines der zuverlässigsten und am einfachsten zu transportierenden und auszutauschenden Speichermedien. In den letzten Jahren hat sich die Speicherkapazität dieser Produkte rasant entwickelt. Sie können buchstäblich fast alles darauf setzen. Vom Textdokument zum Film und von der Tabelle zur gesamten Musikbibliothek. Es gibt bereits Schreibmaschinen mit einer Kapazität von 2 Terabyte. Das sind 2000 Gigabyte. Sie haben einen Preis von 4000 Euro. Sie können jedoch bereits einen 128-GB-USB-Stick für einige zehn haben.

Worauf achten beim USB-Stick kaufen?

Für die erste Version von Sticks mit einer Kapazität von mehreren zehn MB betrug die maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeit aufgrund des 1.0-Protokolls etwa 120 KB pro Sekunde. Immer noch mehr als genug. Heutzutage sollten Sie natürlich nicht denken, dass Sie Ihr Speichermedium mit vielen Gigabyte an Dateien mit dieser Geschwindigkeit füllen oder leeren müssten. Glücklicherweise ist die Entwicklung des Protokolls auch nicht zum Stillstand gekommen. Mit der Einführung der Version 2.0 wurde die maximale Übertragungsgeschwindigkeit bereits auf 50 MB pro Sekunde erhöht. 3.0 wurde 2008 eingeführt. Auf diese Weise können Dateien mit maximal 500 MB pro Sekunde von und zu einem USB-Stick übertragen werden. Eine 3.1-Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1 GB pro Sekunde ist jetzt ebenfalls verfügbar. Bitte beachten Sie: Um diese hohen Geschwindigkeiten nutzen zu können, muss nicht nur das Speichermedium geeignet sein, sondern auch die Verbindung in dem PC oder Laptop, an den es angeschlossen ist. Es ist gut zu wissen, dass ein 1.0-Typ auch in einer 3.1-Verbindung funktioniert und umgekehrt. Die maximale Durchsatzgeschwindigkeit wird natürlich vom Gerät mit der niedrigsten Version bestimmt.

Speicherkapazitäten

Für die Speicherung von Textdokumenten oder Tabellenkalkulationen ist in der Regel eine 8-GB-Version, die rund 5 Euro kostet, mehr als ausreichend. Wenn Sie Fotos oder Musik (MP3s) darauf speichern möchten, benötigen Sie einen 16- oder 32-GB-Stick. Sie kosten etwa 10 bis 25 Euro. Wenn Sie Videodateien oder ganze Filme darauf ablegen möchten, sollten Sie an 64, 128 oder 256 GB denken. Der Preis variiert zwischen 50 und mehr als 100 Euro. Es gibt auch Versionen von 512 GB, 1 TB und sogar 2 TB, aber dafür müssen Sie zwischen 450 und 4000 Euro ausschütteln. Dann ist es viel schlauer und billiger, ein paar 128- oder 256-GB-Einheiten zu kaufen. Was Sie auch berücksichtigen müssen, ist das Dateiformat auf Ihrem Speichermedium. Wenn Sie Dateien mit mehr als 4 GB kopieren möchten, muss diese als NTFS-Festplatte formatiert sein. Die meisten Modelle verfügen standardmäßig über ein FAT32-Dateiformat. Gut zu wissen: Sie können einen FAT32-USB-Stick selbst als NTFS-Disk formatieren.

Sind meine Dateien geschützt?

Die Sicherheit von Dateien und anderen Daten, die Sie auf einem USB-Stick speichern, ist etwas, über das Sie nachdenken und das Sie selbst arrangieren müssen. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, sie oder nur Dokumente mit vertraulichen Informationen mit einem Kennwort zu schützen. Dies verhindert, dass andere Personen Ihre Dateien öffnen. Sie können dasselbe mit Fotos und anderen Multimediadateien tun. Es ist jedoch auch möglich, das gesamte Speichermedium zu verschlüsseln. Es gibt Programme, die sicherstellen, dass der Inhalt durch Verschlüsselung geschützt ist. Das ist viel sicherer als einfache Passwörter, aber Sie müssen berücksichtigen, dass die Verschlüsselungssoftware auch auf dem Computer vorhanden sein muss, auf dem Sie den Stick einstecken. Andernfalls können Sie die gesperrten Dateien nicht öffnen. Einige Verschlüsselungsprogramme platzieren diese Software auch auf dem verschlüsselten Produkt, natürlich mit einem Passwort geschützt.

Lesen Sie auch über einer Kaffeevollautomat mit WLAN.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert